Jahresprogramm
Januar 2025
29.12.2024 - 02.01.2025 300 | Mitleben im Kloster Kloster live für junge Frauen von 16 bis 35 Jahren
Mit uns Franziskanerinnen leben heißt:
• Gemeinsame Gebetszeiten
• Mithelfen in einem Aufgabenbereich der Schwestern
• Gespräche und Stille
• Zeit mit uns Schwestern und
• Zeit für sich selbst
Anmeldung und weitere Informationen auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Kinder und Jugend / Mitleben ab 16 Jahren"
Das alte Jahr war einfach nur stressig und du willst nicht im selben Trott ins neue Jahr starten? Dann nimm dir doch ein Wochenende Zeit, dich neu auszurichten, das Alte zu lassen und das Kommende in den Blick zu nehmen. Wir bieten dir eine Zeit, in der du innehalten und schauen kannst, was im neuen Jahr für dich alles ansteht. Im gemeinsamen Beten, Schweigen, Reden, aktiv Sein und Kochen wollen wir Gott im eigenen Leben auf die Spur kommen.
8-15 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Tobia Hartmann
Sr. Hannah Piterek (Dillinger Franziskanerin)
Kursgebühr: 60,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
Anmeldung und Informationen hier auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Junge Erwachsene / Franziskanisch unterwegs"
Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Haltung der Achtsamkeit und der Wertschätzung im menschlichen Miteinander, die ihren Ausdruck in einer konkreten Gesprächsmethode findet, gelangen wir zu einem tiefen Verständnis für unser Gegenüber und für uns selbst und finden so oft überraschende Lösungen.
Im Wechsel zwischen Informationseinheiten, Gruppenageboten, Partnerarbeit, spielerischen Elementen lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten der GFK in ihrem beruflichen und persönlichen Alltag umfassend kennen.
Sie vertiefen die GFK praktisch an eigenen Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt und gewinnen so Klarheit und Sicherheit in Dialogen und auch in Konfliktsituationen
Umrahmt von spirituellen Impulsen lernen Sie den Handlungsspielraum kennen, und genießen, der sich eröffnet, wenn wir wissen, worum es jedem Einzelnen geht.
Voraussetzungen: Interesse an der GFK.
Die Tage können zur eigenen Trainertätigkeit als Ausbildungstage angerechnet werden.
Weitere Modultermine: 21.-23.02.2025 | 28. - 30.03.2025 | 09. - 11.05.2025
Begleitung:
Fr. Jutta Kromer und Team
Kurskosten: 210,00 € (pro Kursmodul)
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Februar 2025
Nehmen sie sich einen Tag Zeit, um mit sich und anderen auf Spurensuche nach dem Leben zu gehen. Sie können sich an diesem Tag einer biblischen Erzählung einmal anders nähern, mit dem Text in Berührung kommen und ihn erfahrbar erleben. In der Regel richtet sich die Auswahl des biblischen Textes nach der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr. Das Bibliodrama ermöglicht ihnen, die Erfahrungen in der biblischen Heilsbotschaft mit ihrer Lebens- und Glaubensgeschichte in Verbindung zu bringen. Es schafft Raum, um das biblische Wort durch sich selbst lebendig werden zu lassen.
Vorkenntnissen sind nicht nötig.
8-12 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 72,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Haltung der Achtsamkeit und der Wertschätzung im menschlichen Miteinander, die ihren Ausdruck in einer konkreten Gesprächsmethode findet, gelangen wir zu einem tiefen Verständnis für unser Gegenüber und für uns selbst und finden so oft überraschende Lösungen.
Im Wechsel zwischen Informationseinheiten, Gruppenageboten, Partnerarbeit, spielerischen Elementen lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten der GFK in ihrem beruflichen und persönlichen Alltag umfassend kennen.
Sie vertiefen die GFK praktisch an eigenen Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt und gewinnen so Klarheit und Sicherheit in Dialogen und auch in Konfliktsituationen
Umrahmt von spirituellen Impulsen lernen Sie den Handlungsspielraum kennen, und genießen, der sich eröffnet, wenn wir wissen, worum es jedem Einzelnen geht.
Voraussetzungen: Interesse an der GFK.
Die Tage können zur eigenen Trainertätigkeit als Ausbildungstage angerechnet werden.
Begleitung: Jutta Kromer und Team
Kursgebühr: 210,00 € (pro Kursmodul)
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
März 2025
In diesen Fastnachtstagen steht die Freude, Ausgelassenheit und das Feiern für Viele im Vordergrund. Das Leben, die wahre Freude - Gott - feiern, wollen auch wir an diesem Tag miteinander. Tanz und Gebärde werden heute als spirituelle Wege wieder neu entdeckt. Die Gebärde als Urform der Sprache ist so alt wie die Menschheit, das gleiche gilt für den Tanz. Für viele Menschen wird der Tanz mit seinem Symbolerleben zum Tor für eine tiefere Gottesbeziehung. Tanzend wenden wir uns dem Geheimnis der Hl. Schrift zu und entdecken, was ihre Botschaft für die Einzelnen ganz persönlich ist.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Keine Vorkenntnisse nötig
Bitte mitbringen: Bibel; bequeme Kleidung; rutschfeste Schuhe
Begleitung: Michaela Pfaffenbichler
Kursgebühr: 52,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Anmeldung bis 15.02.2025 unter: michaelapfa@gmx.at
Der Alltag kann einfach schön sein - er kann uns aber auch strapazieren und uns so davon abbringen "zum Brunnen zu gehen und lebendiges Wasser" für unseren Geist, unsere Seele und unseren Leib zu trinken. Wir haben in diesen Exerzitien fünf Tage Zeit, uns zu erinnern, dass uns in diesem Leben zwischen Himmel und Erde die Fülle verheißen ist. Was das bedeutet und wie das geht? Erleben Sie die Tage einfach mit uns und entdecken Sie selbst, wie fünf Bibliodramaspiele Sie in diese Zusage mit hineinnehmen wollen.
12 - 20 Teilnehmende
Begleitung:
Nicolaas Derksen
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 299,00 €
Unterkunft:
244,00 € EZ Du/WC
220,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 170,50 €
LEA – Erzählfiguren wirken durch ihre Ausgestaltung lebendig. Sie können Emotionen andeuten und Bewegungen wie stehen, knien, liegen, sitzen… Das Gesicht der Figuren ist stilisiert, so werden sie nicht auf einen bestimmten Ausdruck festgelegt. Sie stehen auf Füßen aus einer Bleilegierung, werden aus einem Sisaldraht gefertigt und haben Hände aus Bio-Polymer. Der Wechsel der Kleidung ermöglicht, dass dieselbe Figur jeweils eine neue Identität annehmen kann. Wir werden diese sprechenden biblischen Erzählfiguren miteinander herstellen und so die Möglichkeit haben, auch Emotionen "Gestalt" zu geben.
6-12 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgit Bek
Gertrud Frech
Kursgebühr: 110,00 €
Materialkosten werden gesondert abgerechnet
Unterkunft:
Die Unterkunft ist möglich aber für diesen Kurs nicht zwingend notwendig.
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 37,00 €
12.03.2025 | 09.30 Uhr - 17.00 Uhr 105 | Hl. Mutter Theresa - Missionarin der Liebe Fraueneinkehrtag
Über die Grenzen der Nationen, der Konfessionen, ja sogar der Religionen hinweg wurde Mutter Teresas Name zu einem Synonym für christliche Nächstenliebe, weil Menschen durch ihr Leben und Lehren etwas von der Liebe Gottes spürten, weil sich in ihrer selbstlosen Hingabe an die Ärmsten der Armen ihre Ganzhingabe an Jesus selbst spiegelte. „Jedes Mal wenn Menschen mit uns in Kontakt kommen, muss sie diese Begegnung zu besseren Menschen verändert haben. Wir müssen Gottes Liebe ausstrahlen“, sagte sie. Am 4. September 2016 hat Papst Franziskus sie heilig gesprochen. Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihrem Leben und Wirken? Kann sie als Frau unserer Zeit ein Vorbild für unser Christsein werden?
Mit Mutter Teresa gehen wir durch den Tag und lassen uns inspirieren durch Impulse, Begegnung und Gespräch, thematischer und kreativer Gruppenarbeit, Gebet, Gottesdienst und Beichtgelegenheit.
15-25 Teilnehmerinnen
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 €
Verpflegung: 22,00 €
13.03.2025 | 09.30 Uhr - 17.00 Uhr 106 | Hl. Mutter Theresa - Missionarin der Liebe Fraueneinkehrtag
Über die Grenzen der Nationen, der Konfessionen, ja sogar der Religionen hinweg wurde Mutter Teresas Name zu einem Synonym für christliche Nächstenliebe, weil Menschen durch ihr Leben und Lehren etwas von der Liebe Gottes spürten, weil sich in ihrer selbstlosen Hingabe an die Ärmsten der Armen ihre Ganzhingabe an Jesus selbst spiegelte. „Jedes Mal wenn Menschen mit uns in Kontakt kommen, muss sie diese Begegnung zu besseren Menschen verändert haben. Wir müssen Gottes Liebe ausstrahlen“, sagte sie. Am 4. September 2016 hat Papst Franziskus sie heilig gesprochen. Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihrem Leben und Wirken? Kann sie als Frau unserer Zeit ein Vorbild für unser Christsein werden?
Mit Mutter Teresa gehen wir durch den Tag und lassen uns inspirieren durch Impulse, Begegnung und Gespräch, thematischer und kreativer Gruppenarbeit, Gebet, Gottesdienst und Beichtgelegenheit.
15-25 Teilnehmerinnen
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Das Familienstellen ist eine außergewöhnlich wirksame Methode, um komplexe familiäre Bindungen und mögliche Verstrickungen ans Licht zu bringen. Im Aufstellungsprozess werden diese Bindungen sichtbar und überraschende Einsichten ermöglichen oft ungeahnte Lösungen.
Oft sind es die unbewussten Wiederholungen von schweren Schicksalen unserer Angehörigen aus früheren Generationen. Welche Lebensziele will ich in den Blick nehmen? Wo bedarf es vielleicht noch der Versöhnung? Gleichzeitig wird die Suche nach dem eigenen spirituellen Weg unterstützt.
10-14 Teilnehmende
Begleitung: Clemens Janosch
Kursgebühr: 230,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Die Freiheit eines Vogels, sich von der Luft tragen zu lassen, aus der Höhe zuzuschauen, was sich unten so abspielt, ein gemütliches Nest im Verborgenen zu haben … manchmal zeigen solche Gedanken auf, wonach wir uns sehnen. Es gibt biblische Erzählungen, in denen z.B. die Taube ausgesandt wird, um das Wetter zu erkunden, der Rabe dem Propheten in der Wüste Essen bringt, die Wachteln zur Nahrung eines ganzen Volkes geschickt werden, der Adler gepriesen wird …
Auch vom hl. Franziskus ist uns überliefert, dass er den Vögeln gepredigt hat und mit ihnen sprechen konnte …
Wir werden in diesen Tagen den verschiedenen Erzählungen nachgehen, wir werden unsere Träume und Sehnsüchte ernst nehmen und wir werden im kreativen Gestalten manches davon zum Ausdruck bringen.
8-15 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Romula Michl
Barbara Janz-Spaeth
Kursgebühr: 230,00 €
Unterkunft:
244,00 € EZ Du/WC
220,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 170,50 €
Eine gesunde Verdauung ist grundlegend für unser Wohlbefinden: bei der Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie lästigen Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung bis zum Magen-Darm Infekt und Durchfallbeschwerden oder der Reiseübelkeit und weiteren Störungen des Verdauungstrakts können Heilpflanzen uns gut unterstützen. Welche althergebrachten Heilpflanzen und welche Zubereitungsformen sich in der Gesunderhaltung im Bereich von Magen und Darm gut bewährt haben, stellen wir an diesem Seminartag vor.
Die praktische Herstellung unterschiedlicher Zubereitungen, vom Bitterpulver bis zur Tinktur, kommt an diesem Tag nicht zu kurz.
Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Skript.
12-16 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgit Bek
Kerstin Ginstel
Kursgebühr: 125,00 € inkl. Materialkosten
Verpflegung: 14,50 €
Wie an einer Perlenschnur reihen sich an der oberschwäbischen Barockstraße Klöster aneinander: die ehemalige Reichsabtei mit ihrem Rokoko-Bibliotheksaal das Benediktinerkloster Ochsenhausen mit seiner repräsentativen schlossartigen Anlage und die 1724 eingeweihte Basilika in Weingarten sind strahlende Höhepunkte der oberschwäbischen Klosterkultur.
Bei unserer Reise widmen wir uns einen lag intensiv den historischen Hintergründen und der Kunstgeschichte dieser Klöster und lernen mehr über die verschiedenen Orden und ihre kirchengeschichtliche Bedeutung kennen. Der Opulenz setzen wir in Kloster Reute franziskanische Einfachheit entgegen. Die lebendige Gemeinschaft der Franziskanerinnen feierte jüngst ihr 175-jähriges Bestehen. Die Schwestern folgen dem Motto ihrer Gründerinnen, Gott in der leidenden Menschheit zu dienen. Heute sind die Schwestern in sozialen Berufen tätig und betreiben einen weithin bekannten Kräutergarten. In einem extern begleiteten Transformationsprozess haben sich die Schwestern entschlossen, ihr Kloster und die Gemeinschaft fit für die Zukunft zu machen. Das Kloster wird saniert und für die Menschen geöffnet, nicht mehr genutzte Räume für neue, generationsübergreifende Wohnformen zur Verfügung gestellt.
Wir verbringen ausreichend Zeit in Kloster Reute. Sr. M. Birgit führt uns im Kräutergarten in die Heilwirkung verschiedener Heilpflanzen ein. Bei einer Baustellenführung informieren wir uns über den Umbau und die dahinterstehenden spirituellen Ideen. Im Gespräch erläutert uns Sr. Maria Hanna, wie es ihr gelungen ist, das generationsübergreifende Wohnprojekt in Gesellschaft und Politik zu verankern. Außerdem erfahren wir mehr über die Bedeutung der „Guten Beth", zu der noch heute zahlreiche Menschen pilgern. Spirituelle Impulse und Gespräche mit den Schwestern runden das Programm ab. Wir übernachten im Kloster Reute mit Vollpension.
Der Transport zu den kunsthistorischen Highlights erfolgt mit einem Kleinbus. Die Reise wird von „Klosterwelten erleben - Reisen mit Genuss" organisiert. Die Herder-Autorin Felicitas v. Aretin und Monika Vogt begleiten Sie auf dieser Reise.
Begleitung:
Dr. Felicitas von Aretin
Monika Vogt
Anmeldung sowie weitere Informationen zu Leistungen und Preisen erfahren Sie direkt beim Reiseveranstalter unter: www.klosterwelten-erleben.com
In den Wochen der Fastenzeit vor Ostern nehmen wir uns Manches vor, auf was wir verzichten wollen. Erwächst daraus auch ein Gewinn? Die christliche Tradition geht seit Jahrhunderten davon aus. An diesem Wochenende wollen wir uns auf den Weg machen, diesen Gewinn wieder neu zu entdecken.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 200,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Haltung der Achtsamkeit und der Wertschätzung im menschlichen Miteinander, die ihren Ausdruck in einer konkreten Gesprächsmethode findet, gelangen wir zu einem tiefen Verständnis für unser Gegenüber und für uns selbst und finden so oft überraschende Lösungen.
Im Wechsel zwischen Informationseinheiten, Gruppenageboten, Partnerarbeit, spielerischen Elementen lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten der GFK in ihrem beruflichen und persönlichen Alltag umfassend kennen.
Sie vertiefen die GFK praktisch an eigenen Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt und gewinnen so Klarheit und Sicherheit in Dialogen und auch in Konfliktsituationen
Umrahmt von spirituellen Impulsen lernen Sie den Handlungsspielraum kennen, und genießen, der sich eröffnet, wenn wir wissen, worum es jedem Einzelnen geht.
Voraussetzungen: Interesse an der GFK.
Die Tage können zur eigenen Trainertätigkeit als Ausbildungstage angerechnet werden.
Begleitung: Jutta Kromer und Team
Kursgebühr: 210,00 € (pro Kursmodul)
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
April 2025
In der „Heiligen Woche“ feiern wir in besonderer Weise das, was unsere christliche Hoffnung ausmacht und wie heilsam und lebensspendend Gott an uns Menschen wirkt. Durch Leiden und Sterben hindurch, werden auch wir im Schauen auf Jesu Weg, zu einem neuen Leben und neuer Freude ermutigt und angeregt. Durch verschiedene Impulse und Angebote werden wir eingeführt und hineingenommen in das biblische Geschehen rund um das Leben, Leiden und Auferstehen Jesu. Wir feiern die Liturgie nach Möglichkeit in der Gemeinschaft der Schwestern und werden auch Zeit für Austausch, Stille und Gebet haben.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 200,00 €
Unterkunft:
244,00 € EZ Du/WC
220,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 170,50 €
Mit uns Franziskanerinnen leben heißt:
• Gemeinsame Gebetszeiten
• Mithelfen in einem Aufgabenbereich der Schwestern
• Gespräche und Stille
• Zeit mit uns Schwestern und
• Zeit für sich selbst
Begleitung:
Sr. M. Tobia Hartmann
Anmeldung und Informationen auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Kinder und Jugend / Mitleben ab 16 Jahre"
Der Gitarrenkurs im Kloster Reute ist zurück. Martin Michels, studierter Jazz- und Rock-Gitarrist, bringt wieder zusammen, was zusammen gehört. Mit Blues, Funk, Soul und Rock lässt sich wunderbar Kirchenmusik machen. Wer Lust hat, sich auf seinem Instrument weiter zu entwickeln, den ein oder anderen Song mit neuem Input entstauben möchte und das Griffbrett der Gitarre besser verstehen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Viele Gottesdienstbesucher wünschen sich heute explizit moderne Musik nicht nur in den Werk- und Sonntagsgottesdiensten sondern auch bei besonderen Anlässen wie Kommunion, Taufe oder Beerdigung. Eine besondere Rolle spielt dabei die Gitarre. Nicht nur im Zusammenspiel mit anderen ist sie oft im Gottesdienst zu hören sondern auch als allein begleitendes Instrument passt sie perfekt in viele Gottesdiensträume und gibt dem Gesang der kleiner werdenden Gemeinden wieder Raum gehört zu werden. Da in diesem Bereich auch immer wieder Instrumental- und Meditationsmusik gewünscht wird, wird auch dieses Thema Teil des Kurses sein.
Sie sollten, um an diesem Kurs teilnehmen zu können, grundlegende Akkorde und Schlagmuster spielen können. Noten- und Tabulaturkenntnisse sind hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich.
Der Kurs ist für alle Gitarrentypen (Konzert- Western- E-Gitarren) geeignet.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Martin Michels
Anette Michels
Kursgebühr: 129,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr: 60,00 €
Nehmen sie sich einen Tag Zeit, um mit sich und anderen auf Spurensuche nach dem Leben zu gehen. Sie können sich an diesem Tag einer biblischen Erzählung einmal anders nähern, mit dem Text in Berührung kommen und ihn erfahrbar erleben. In der Regel richtet sich die Auswahl des biblischen Textes nach der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr. Das Bibliodrama ermöglicht ihnen, die Erfahrungen in der biblischen Heilsbotschaft mit ihrer Lebens- und Glaubensgeschichte in Verbindung zu bringen. Es schafft Raum, um das biblische Wort durch sich selbst lebendig werden zu lassen.
Vorkenntnissen sind nicht nötig.
8-12 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 72,00 €
Verpflegung: 22,00 €
„Ich fühl mich echt reif für die Insel!“ - drückt in der Regel aus, dass einem gerade alles zu viel ist bzw. wird, dass Erholung und Abstand zum Alltag (dringend) notwendig wären. Vielleicht schwingen auch Sehnsucht nach Ruhe und Zeit für sich haben mit oder der Wunsch körperlich, geistig oder geistlich aufzutanken. Die „InselZeit“ bietet genau jene Frei-Räume an:
- Mir bewusst Zeit schenken - raus auf die Insel gehen. Die „InselZeiten“ sind als zusammenhängendes Angebot
gedacht, um als Gruppe miteinander auf dem Weg zu sein. Auf Nachfrage können jedoch auch nur einzelne
Termine belegt werden.
- Sich innerlich und äußerlich auf den Weg und die Suche machen.
- Schätze im eigenen Leben und Umfeld (neu) entdecken.
- WERTvolles in den Blick nehmen
- Begegnung und Austausch, Stille und Impulse genießen
Weitere InselZeit-Tage: 30.06. - 01.07.2025 und 29.09. - 30.09.2025
8-12 Teilnehmende
(Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung, der Tochterunternehmen und der Sozialstationen, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und der Pastoral sowie Interessierte)
Begleitung:
Sarah Kreutzer
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 75,00 € (pro Einheit)
Unterkunft:
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 44,50 €
Anmeldung bitte direkt über: refugium@st-elisabeth-stiftung.de
An diesem Gesundheitstag lernen Sie den Aufbau und die Funktion der Leber kennen. Wir zeigen Ihnen wie dieses zentrale Stoffwechselorgan uns mit Nährstoffen versorgt. Sie erfahren wie die Leber die Entgiftung und Ausscheidung der Stoffwechselprodukte verstärkt. Das Zusammenspiel von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse wird Ihnen erläutert und Krankheiten der Leber und deren Symptome aufgezeigt. Sie bekommen Tipps für den Alltag, damit dieses wertvolle Organ solange wie möglich gesund erhalten werden kann. Am Nachmittag beschäftigen wir uns in der Praxis ausführlich mit den Leberpflanzen sowie deren Einsatz und Wirkung.
Sie stellen selbst verschiedene Mittel zur Stärkung der Leber her und erfahren wie diese praktisch angewendet werden.
12-16 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgit Bek
Eva Posselt
Kursgebühr: 125,00 €
Verpflegung: 14,50 €
Mai 2025
Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt? Hast Lust darauf, vier Tage lang deinen Alltag hinter dir zu lassen und Frischluft zu schnuppern? Dann haben wir hier genau das richtige für dich: Komm mit anderen jungen Erwachsenen und uns auf eine Alm-Hütte bei Kalzhofen (Allgäu). Hier erwarten dich: eine tolle Gemeinschaft, kreative Aktionen, Bewegung in unterschiedlichster Art, Zeit für Gespräche und Momente einfach mal für dich. Gemeinsames Kochen und natürlich Essen. Und das, was du aus diesen Tagen machen willst.
Bist Du mit von der Partie? Dann gleich anmelden…
Begleitung:
Sr. M. Tobia Hartmann
Sr. Hannah Piterek (Dillinger Franziskanerin)
Anmeldung und Informationen auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Junge Erwachsene / Franziskanisch unterwegs"
Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Haltung der Achtsamkeit und der Wertschätzung im menschlichen Miteinander, die ihren Ausdruck in einer konkreten Gesprächsmethode findet, gelangen wir zu einem tiefen Verständnis für unser Gegenüber und für uns selbst und finden so oft überraschende Lösungen.
Im Wechsel zwischen Informationseinheiten, Gruppenageboten, Partnerarbeit, spielerischen Elementen lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten der GFK in ihrem beruflichen und persönlichen Alltag umfassend kennen.
Sie vertiefen die GFK praktisch an eigenen Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt und gewinnen so Klarheit und Sicherheit in Dialogen und auch in Konfliktsituationen
Umrahmt von spirituellen Impulsen lernen Sie den Handlungsspielraum kennen, und genießen, der sich eröffnet, wenn wir wissen, worum es jedem Einzelnen geht.
Voraussetzungen: Interesse an der GFK.
Die Tage können zur eigenen Trainertätigkeit als Ausbildungstage angerechnet werden.
Begleitung: Jutta Kromer und Team
Kursgebühr: 210,00 € (pro Kursmodul)
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Der Sonnengesang ist sicherlich das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus. Es ist eine Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung, und zugleich fordert es dazu auf, den Schöpfer selbst zu loben. In einer Zeit, in der wir uns über Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung Gedanken machen, ist dieser Gesang ein spannendes Beispiel dafür, wie weitreichend Franziskus zu seiner Zeit bereits verstanden hat, worauf es ankommt. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In nahezu alle Sprachen übersetzt, unzählige Male vertont und gemalt gehört er heute zur Weltliteratur. An den jeweiligen Tagen werden wir uns mit den einzelnen Strophen des Sonnengesanges beschäftigen und sie in unser heutiges Leben hineinwirken lassen.
Sie können an einzelnen Tagen zu bestimmten Schwerpunkten oder an allen Tagen in Folge teilnehmen, so dass sie dem gesamten Sonnengesang näher kommen, dessen 800-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern.
Weitere Thementage: 17.05.2025 | 19.07.2025 | 06.09.2025 | 18.10.2025 | 15.11.2025
20-30 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 € (jeweils)
Verpflegung: 22,00 €
„Gott sah, dass es gut war!“ Die Schöpfung - und wir als ein Teil davon - zeigt uns die Größe Gottes und die Kraft, die er in sie hineingelegt hat. Franz von Assisi war durchdrungen von dieser Wirklichkeit. Bei ihm wollen wir in die Schule gehen, uns anstiften lassen von seiner Art, achtsam allem Leben zu begegnen. Vor allem wollen wir auf die Suche gehen nach den Werten, die die Natur für uns bereithält. Wir laden ein, die Vielfalt der Pflanzen zu entdecken, zu staunen und auszuprobieren, anzuwenden und zu genießen. Wir entdecken, was wir selber für unsere Gesundheit tun können und das mit allen Sinnen. Dabei werden wir die Wirkkräfte der Pflanzen kennenlernen und nutzen.
Der hl. Bonaventura empfiehlt drei Bücher zu lesen: das Buch der Schöpfung, das Buch der Offenbarung und das Buch der eigenen Sehnsucht. In diesen Tagen wollen wir das tun und miteinander teilen.
Elemente der Tage sind: Stille und Gespräch, Gebet und Zeit für sich, Praxis und Wissensvermittlung.
10-12 Teilnehmende
(Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung, der Tochterunternehmen und der Sozialstationen, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und der Pastoral sowie Interessierte)
Begleitung:
Sr. M. Paulin Link
Sr. M. Birgit Bek
Kursgebühr: 189,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 111,00 €
Anmeldung bitte direkt unter: refugium@st-elisabeth-stiftung.de
--- Dieser Ausschreibungstext ist derzeit in Arbeit -----
Mindestteilnehmendenzahl: 15 Personen
Begleitung:
Sr. Maria Hanna Löhlein
Claus Mellinger
Kursgebühr:
350,00 € (jeweils pro Seminarblock)
1000,00 € (für alle Kursblöcke)
inkl. Verpflegung, Tagungsgetränke und Materialien
Unterkunft:
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Information und Beratung unter:
mellinger@kloster-reute.de
Tel.: 07524 708-201
Eine Woche auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi durch den Alltag gehen. Wir teilen in unserer Klostergemeinschaft Gebet und Arbeit; Stille und Austausch, die Einfachheit im Lebensstil und die Fülle der Schöpfung und des Lebens.
Was Sie erwartet:
- Täglicher Impuls, um sich dem Leben, Wirken und der Botschaft des Heiligen Franziskus zu nähern
- Täglich etwa 3 Stunden Mithilfe in verschiedenen Arbeitsbereichen der Klostergemeinschaft
- Stille und freie Zeiten
- Gebetszeiten mit der Schwesterngemeinschaft
- Geschwisterliche Gemeinschaft bei den Mahlzeiten
- Gemeinsame Aktionen
6-10 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 180,00 €
Unterkunft:
305,00 € EZ Du/WC
275,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 215,00 €
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr: 60,00 €
Juni 2025
Filme spiegeln unsere Wünsche und Sehnsüchte, sie rühren an unseren Ängsten, erzählen uns echte Begebenheiten, werfen Fragen auf und können Antworten geben. Sie wecken Gefühle und lassen uns verschiedene Situationen miterleben, lassen und nachdenken….lernen....träumen. Der Mensch sehnt sich nach nach Geborgenheit und möchte doch gleichzeitig frei sein. Anhand dieses "Lebensthemas" werden miteinander Filmsequenzen angeschaut. Impulsfragen zum Film, Zeiten des Schweigens und Besinnens, des Betens, des Gruppen- und Einzelgesprächs helfen Ihnen dabei, Ihrem Leben mit den vielfältigen Beziehungen zu den Mitmenschen, zu sich selbst und zu Gott auf den Grund zu gehen und zu prüfen, ob und wie Sie Ihren Kompass neu ausrichten können.
10-15 Teilnehmende
Begleitung: Martin Berni
Kursgebühr: 130,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Du hast Interesse draußen unterwegs zu sein, dich (gemäßigt) sportlich zu betätigen und dabei auf verschiedene Art und Weise dir und deinem Gott näher zu kommen? Hier findest du den Raum und die Zeit für neue Erfahrungen. Ausgerüstet mit Schlafsack und Isomatte wollen wir abenteuerlich unterwegs sein, gemeinsam eine Strecke zurücklegen und dabei immer wieder Zeiten in der Gruppe und für sich haben. Lass dich auf ein Einzigartiges Abenteuer ein und sammle unvergessliche Erfahrungen mit dir und Gott!
Ort: Altmühltal, gemeinsamer Start am Bahnhof Treuchtlingen.
Begleitung:
Sr. M. Tobia Hartmann
Sr. Hannah Piterek (Dillinger Franziskanerin)
Anmeldung und weitere Informationen hier auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Junge Erwachsene / Franziskanisch unterwegs"
Franziskus singt sein Lied dem Schöpfer allem Geschaffenen, dem Vater aller Wesen. Diesem Schöpfer singen auch wir, betrachten seine Werke, die Überfülle an Farben und Formen. Die Natur, die Stille und das Gebet helfen uns, zu uns selber zu kommen. Unserer Kreativität geben wir Raum, gestalten unseren eigenen Sonnengesang mit Papier und Farbe als Leporello oder Bilderbuch.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
8-15 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Romula Michl
Br. Markus Scholz
Kursgebühr: 242,00 €
Unterkunft:
366,00 € EZ Du/WC
330,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 259,50 €
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr: 60,00 €
Garderoben und Ordnungssysteme sind doch irgendwie immer zu klein. Daher wollen wir für das Kinderzimmer oder den Flur o.ä. neue Möglichkeiten schaffen und in eigener kreativer Gestaltung für Platz und Ordnung sorgen. Entstehen wird eine Hängegarderobe aus Latten, die bearbeitet, mit Haken versehen, bemalt, behängt .... werden kann. Hier ist für die ganze Familie die Möglichkeit sich "auszutoben".
An diesem Tag haben Sie aber auch als Familie Zeit mit- und füreinander.
Mitmachen können Familien mit Kindern von 6-12 Jahre
Begleitung:
Sr. M. Tobia Hartmann
Sr. M. Franziska Bachmann
Sarah Kreutzer
Dieses Angebot findet in Zusammenarbeit mit der St.Elisabeth-Stiftung statt.
Kursgebühr: 50,00 €
Grundmaterial ist inbegriffen. Einzelne Teile, die zusätzlich verwendet werden können, sind käuflich erwerblich (solange Vorrat reicht).
Verpflegung: 20,00 €
Bitte direkt anmelden über diese Homepage unter: „Bei uns zu Gast/ Kinder und Jugend/ Für die ganze Familie“
„Ich fühl mich echt reif für die Insel!“ - drückt in der Regel aus, dass einem gerade alles zu viel ist bzw. wird, dass Erholung und Abstand zum Alltag (dringend) notwendig wären. Vielleicht schwingen auch Sehnsucht nach Ruhe und Zeit für sich haben mit oder der Wunsch körperlich, geistig oder geistlich aufzutanken.
Die „InselZeit“ bietet genau jene Frei-Räume an:
- Mir bewusst Zeit schenken - raus auf die Insel gehen. Die „InselZeiten“ sind als zusammenhängendes Angebot gedacht, um als Gruppe miteinander auf dem Weg zu sein. Auf Nachfrage können jedoch auch nur einzelne Termine belegt werden.
- Mich innerlich und äußerlich auf den Weg und die Suche machen.
- Schätze im eigenen Leben und Umfeld (neu) entdecken.
- WERTvolles in den Blick nehmen
- Begegnung und Austausch, Stille und Impulse genießen
8-12 Teilnehmende
Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung, der Tochterunternehmen und der Sozialstationen, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und der Pastoral sowie Interessierte
Begleitung:
Sarah Kreutzer
Sr. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 75,00 €
Unterkunft:
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 44,50 €
Anmeldung direkt unter: refugium@st-elisabeth-stiftung.de
Juli 2025
Gerade in einer immer schnelllebigen Zeit wird es immer wichtiger, dass ich mich selbst nicht aus den Augen verliere und ich mir immer wieder kleine Oasen der Ruhe und der Zeit gönne. Nur dann kann ich im Alltag in all den unterschiedlichen Situationen angemessen agieren und reagieren, ohne selbst auszubrennen. Spezielle Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen können helfen, Situationen anders wahr zu nehmen. Dadurch kann es mir dann gelingen, in Begegnungen anders zu reagieren. Kurze Impulse und das besondere Angebot einer Klangmeditation unterstützt uns wieder in unsere Kraft und Mitte zu kommen. Durch das Anschlagen verschiedener Klangschalen entstehen gleichmäßige Klangwellen, deren Schwingungen sich im ganzen Körper ausbreiten und so jede einzelne Zelle erreichen. Dadurch wird der Energiefluss angeregt, Blockaden können gelöst werden und tiefe Entspannung kann erzielt werden.
Dieser Kurs richtet sich an alle die sich einfach eine kleine Auszeit gönnen möchten. Er ist für all die gedacht, die sich wieder ganzheitlich spüren und erleben und wieder neuen Schwung im Alltag spüren möchten.
10-15 Teilnehmende
Begleitung: Gertrud Bader
Kursgebühr: 120,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Nehmen sie sich einen Tag Zeit, um mit sich und anderen auf Spurensuche nach dem Leben zu gehen. Sie können sich an diesem Tag einer biblischen Erzählung einmal anders nähern, mit dem Text in Berührung kommen und ihn erfahrbar erleben. In der Regel richtet sich die Auswahl des biblischen Textes nach der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr. Das Bibliodrama ermöglicht ihnen, die Erfahrungen in der biblischen Heilsbotschaft mit ihrer Lebens- und Glaubensgeschichte in Verbindung zu bringen. Es schafft Raum, um das biblische Wort durch sich selbst lebendig werden zu lassen.
Vorkenntnissen sind nicht nötig.
8-12 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 72,00 €
Verpflegung: 22,00 €
„Schatz – man muss dabei nicht an Gold und Silber denken…Wenn wir den Schatz unseres Lebens gefunden haben, wandelt sich alles…“ (Bischof Franz Kamphaus)
Diesem Schatz in uns wollen wir auf die Spur kommen und in kreativer Weise in eine „Wundertüte“ fassen. Wer Freude am Gebet, an Gesprächen, an Liturgie und gestalterischem Tun hat, ist zu diesen Tagen herzlich willkommen!
5-8 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Romula Michl
Kursgebühr: 238,00 €
Unterkunft:
305,00 € EZ Du/WC
275,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 215,00 €
Der Sonnengesang ist sicherlich das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus. Es ist eine Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung, und zugleich fordert es dazu auf, den Schöpfer selbst zu loben. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In nahezu alle Sprachen übersetzt, unzählige Male vertont und gemalt gehört er heute zur Weltliteratur. An den jeweiligen Tagen werden wir uns mit den einzelnen Strophen des Sonnengesanges beschäftigen und sie in unser heutiges Leben hineinwirken lassen. Sie können an einzelnen Tagen zu bestimmten Schwerpunkten oder an allen Tagen in Folge teilnehmen, so dass sie dem gesamten Sonnengesang näher kommen, dessen 800-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern.
20-30 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M Hiltrud Wachter
Kursgebühr: 60,00 €
August 2025
Zeit für Lachen, Spiel und Action, Bastelangebote, Raum für Gespräche und deine Themen in chilliger Atmosphäre, gemeinsame Gebetszeiten, gutes Essen, vielleicht ein Ausflug mit (neuen) Freundinnen, ein abwechslungsreiches Programm und ein topmotiviertes Team: Das sind nur einige Bestandteile unserer Sommerfreizeit, die diese Zeit unvergesslich machen. Wenn dich das neugierig gemacht hat und du gerne herausfinden möchtest, was diese Woche sonst noch so einmalig macht, dann melde dich doch gleich an.
18-25 Mädchen
Begleitung: Sr. M. Tobia Hartmann und Team
Kursgebühr: 185,00 € inkl. Verpflegung und Unterkunft
Anmeldung hier auf dieser Homepage unter: „Bei uns zu Gast/ Kinder und Jugend/ Mädchenfreizeiten“
Zeit für Lachen, Spiel und Action, Bastelangebote, Raum für Gespräche und deine Themen in chilliger Atmosphäre, gemeinsame Gebetszeiten, gutes Essen, vielleicht ein Ausflug mit (neuen) Freundinnen, ein abwechslungsreiches Programm und ein topmotiviertes Team: Das sind nur einige Bestandteile unserer Sommerfreizeit, die diese Zeit unvergesslich machen. Wenn dich das neugierig gemacht hat und du gerne herausfinden möchtest, was diese Woche sonst noch so einmalig macht, dann melde dich doch gleich an.
18-25 Mädchen
Begleitung: Sr. M. Tobia und Team
Kursgebühr: 270,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung
Anmeldung hier auf dieser Homepage unter: „Bei uns zu Gast/ Kinder und Jugend/ Mädchenfreizeiten“
„Erlösung“ ist ein zentraler Begriff für unsere christliche Religion. Unser Leben lang „lösen“ wir uns von Menschen, Dingen, von Schuld…oft aus eigenem Sehnen heraus, oft durch das Wirken Anderer. Letztendlich vertrauen wir unserem „Erlöser“ Jesus Christus, der uns sogar aus dem Tod heraus ins Leben hinein „erlösen“ kann und will. „Erlösung“ – ein theologisches Wort, das für unser Leben wesentlich bleibt. Wir werden diesem Wort in uns und um uns nachgehen und seine Bedeutung möglicherweise als großen Wert für unser Leben kennenlernen. Dazu erleben wir Filmszenen, Austausch, Stille, biblische Impulse, Gebetszeiten und Gottesdienst. Gleichzeitig bleibt auch viel Raum für die Zeit mit sich selbst.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 130,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Gemeinsam mit Franziskus und Clara wollen wir uns auf den (Franziskus-)Weg machen um unsere je eigene Berufung zu entdecken: pilgernd, einfach und bewusst lebend, mit viel Zeit für sich, für Gott und in Gemeinschaft.
Diesem Angebot gehen Vorbereitungstage voraus, die als Voraussetzung zur Teilnahme am Pilgerweg gelten. Also bitte auch freihalten: 29.05.2025 - 01.06.2025
Teilnehmende: 5-7 pilgerbegeisterte junge Frauen zwischen 18 und 35 Jahren
Begleitung:
Sr. M. Jakoba Gäbler
Sr. M. Franziska Bachmann
Anmeldung und Informationen hier auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Junge Erwachsene / Franziskanisch unterwegs"
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr. 60,00 €
September 2025
Der Sonnengesang ist sicherlich das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus. Es ist eine Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung, und zugleich fordert es dazu auf, den Schöpfer selbst zu loben. In einer Zeit, in der wir uns über Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung Gedanken machen, ist dieser Gesang ein spannendes Beispiel dafür, wie weitreichend Franziskus zu seiner Zeit bereits verstanden hat, worauf es ankommt. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In nahezu alle Sprachen übersetzt, unzählige Male vertont und gemalt gehört er heute zur Weltliteratur. An den jeweiligen Tagen werden wir uns mit den einzelnen Strophen des Sonnengesanges beschäftigen und sie in unser heutiges Leben hineinwirken lassen. Sie können an einzelnen Tagen zu bestimmten Schwerpunkten oder an allen Tagen in Folge teilnehmen, so dass sie dem gesamten Sonnengesang näher kommen, dessen 800-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern.
20-30 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Im Herbst werden uns die satten Farben in der Natur geschenkt. Wir machen uns auf den Weg und entdecken unsere Lebensfarben, bringen sie auf Papier oder auf Stoff mit Nadel und Faden. Dieser spannende Prozess kann uns auf neue Wege führen und das kreative Tun kann in uns neue Freude wecken. Die Erfahrung stellt sich ein, dass Gott Farbe in unser Leben bringt.
5-8 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Romula Michl
Kursgebühr: 176,00 €
Unterkunft:
244,00 € EZ Du/WC
220,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 170,50 €
Der Aufenthalt in Assisi ist geprägt von den Orten, an denen Franziskus und Klara lebten, in deren spannenden Lebensweg wir eintauchen. In Kunst und Natur, in Kirchen und Kapellen, in der Gemeinschaft, in Zeiten der Stille und des Unterwegsseins werden wir auch den Themen auf unserem eigenen Lebensweg begegnen.
Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen, die gut zu Fuß unterwegs sein können. Das Stadtzentrum von Assisi und auch einige Wegstrecken zu wichtigen Orten, die wir besuchen werden sind nicht oder nur mit Taxis anfahrbar, daher werden wir auch einiges zu Fuß unterwegs sein.
Ab Juni 2025 wird ein gesonderter Infobrief mit allen weiteren Informationen an Sie versendet.
20-30 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Reisekosten: 885,00 € inkl. Unterkunft, Eintritte und teilweise Voll- und Halbpension
--- Dieser Ausschreibungstext ist derzeit in Arbeit -----
Mindestteilnehmendenzahl: 15 Personen
Begleitung:
Sr. Maria Hanna Löhlein
Claus Mellinger
Kursgebühr:
350,00 € (jeweils pro Seminarblock)
1000,00 € (für alle Kursblöcke)
inkl. Verpflegung, Tagungsgetränke und Materialien
Unterkunft:
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Information und Beratung unter:
mellinger@kloster-reute.de
Tel.: 07524 708-201
Ganz besondere Zubereitungen aus traditionellen Heilpflanzen stehen im Mittelpunkt dieses Seminartages. Aus der Wasserdampfdestillation duftender Pflanzen entstehen Hydrolate, auch Duftwässer genannt. Den Vorgang des Destillierens im Hausgebrauch und Anwendungsmöglichkeiten dieser edlen Auszüge werden vorgestellt und ganz praktisch ausprobiert. Pflanzenwirkstoffe können auch in fetten Ölen ihre Wirkung entfalten. Lernen Sie die Herstellung hochwertiger Ölauszüge, Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Pflanzen in bewährten Rezepten sowie Ergänzungen mit ätherischen Ölen für wohltuende Körper- und Massageöle kennen.
Vom Gesichtspray über die Zubereitung eines Gels bis zum Massageöl stellen die Teilnehmenden eine schöne Auswahl hochwertiger, natürlicher Produkte her.
12-16 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgit Bek
Kerstin Ginzel
Kursgebühr: 125,00 €
Verpflegung: 14,50 €
„Der Weg ist das Ziel“ – wir kennen diese Erfahrung: Schon auf dem Weg zu einem Ziel geschieht etwas mit uns und in uns: Erinnerungen werden wach, Verletzungen werden mir bewusst, Fragen nach Sinn und Ziel meines Lebens entstehen, ich kann mich als Teil einer großen Schöpfung entdecken… In diesen Tagen wollen wir als Gruppe zu Fuß unterwegs sein und uns bewusst machen, dass Gott unsere Wege mitgeht, uns begleitet, uns stützt und stärkt.
Pro Tag werden wir je nach Wetter und Kondition auf unterschiedlichen Wegen (bis max. 20 km) unterwegs sein, uns an Stationen von Impulsen ansprechen lassen, Gottesdienst feiern, uns austauschen, lachen, beten, singen…. Abends kehren wir jeweils ins Kloster zurück zum Austausch darüber, welche Ziele wir möglicherweise auf dem Weg entdecken konnten.
Zu diesen Tagen: bitte gute Schuhe, kleinen Tagesrucksack und ggf. Utensilien für ein Wanderpicknick (Vesperdose, Trinkflasche etc.) mitbringen
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 90,00 €
Unterkunft:
183,00 € EZ Du/WC
165,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 84,50 € + teilweise Verpflegung in Eigenregie (Wanderpicknick). Hierzu ist hier vor Ort eine Einkaufsmöglichkeit gegeben.
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr. 60,00 €
Elternsein fordert viel Energie – dabei bleibt die Beziehung manchmal auf der Strecke. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, sich als Paar neu zu entdecken und die Verbindung zueinander zu vertiefen. In einem geschützten Rahmen werden Sie an diesem Wochenende durch verschiedene Phasen Ihrer Beziehung begleitet. Sie reflektieren, was Sie als Paar ausmacht, lernen neue Wege zur Konfliktlösung kennen und stärken die emotionale Nähe zueinander. Mit kreativen Techniken wie dem Malen von Beziehungsmomenten und Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation wird Ihre Partnerschaft wieder in den Mittelpunkt gestellt. Falls Sie sich gelegentlich fragen, wo die Leichtigkeit in Ihrer Beziehung geblieben ist, oder sich einfach wieder mehr als Paar fühlen möchten – dieses Seminar bietet Ihnen den idealen Raum dafür.
Gönnen Sie sich diese Auszeit im Kloster Reute und tanken Sie neue Energie für Ihre Beziehung und Familie.
6-14 Teilnehmende (3-7 Paare)
Begleitung:
Claudia Reinhard
Christian Hölbing
Kursgebühr: 480,00 € (pro Paar)
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Unsere Hände sind kostbar und gehören zu den wichtigsten Körperteilen. Die Finger unserer Hand beugen und strecken sich im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens mindestens 25 Millionen Mal ohne zu ermüden. Leider kümmern wir uns meist erst um die Hände, wenn sie Probleme machen und der Alltag zur Herausforderung wird. Darum werden wir an diesem Tag unseren Händen einmal die verdiente Aufmerksamkeit und Zuwendung schenken. Mit unseren naturkundlichen Mitteln werden die Teilnehmer/innen viele Anregungen erhalten, die ihren Händen gut tun oder bei mancherlei Beschwerden helfen.
12-16 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgit Bek
Ulrike Schuler
Kursgebühr: 125,00 €
„Ich fühl mich echt reif für die Insel!“ - drückt in der Regel aus, dass einem gerade alles zu viel ist bzw. wird, dass Erholung und Abstand zum Alltag (dringend) notwendig wären. Vielleicht schwingen auch Sehnsucht nach Ruhe und Zeit für sich haben mit oder der Wunsch körperlich, geistig oder geistlich aufzutanken.
Die „InselZeit“ bietet genau jene Frei-Räume an:
- Mir bewusst Zeit schenken - raus auf die Insel gehen. Die „InselZeiten“ sind als zusammenhängendes Angebot gedacht, um als Gruppe miteinander auf dem Weg zu sein. Auf Nachfrage können jedoch auch nur einzelne Termine belegt werden.
- Mich innerlich und äußerlich auf den Weg und die Suche machen.
- Schätze im eigenen Leben und Umfeld (neu) entdecken.
- WERTvolles in den Blick nehmen
- Begegnung und Austausch, Stille und Impulse genießen
8-12 Teilnehmende
Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung, der Tochterunternehmen und der Sozialstationen, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen und der Pastoral sowie Interessierte
Begleitung:
Sarah Kreutzer
Sr. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 75,00 €
Unterkunft:
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 44,50 €
Anmeldung direkt unter: refugium@st-elisabeth-stiftung.de
Oktober 2025
Meditation und Wiederholung sind in vielen Kulturen und Praktiken zum Wohlfühlen aber auch zum Gebet verankert. Sie erfahren an diesem Nachmittag die interessante Geschichte und Entwicklung des Rosenkranzgebetes und erhalten kompetente Anleitung zum Knüpfen Ihres persönlich gestalteten Rosenkranzes. Danach bekommen Sie Anleitungen und Anregungen und möglicherweise neue Zugänge für das Meditieren und Beten mit dieser christlichen Gebetsschnur.
8-12 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr: 25,00 €
Verpflegung: 7,50 €
Wie oft definieren wir uns von unserer Leistung her! Jesus will etwas anderes für uns: er ermutigt uns, Frucht zu bringen – wie der Weinstock. Wir spüren dem nach in Kreistänzen, Gebärdengebeten und in kreativem Tun. Tanz und Gebärde werden heute als spirituelle Wege wieder neu entdeckt. Die Gebärde als Urform der Sprache ist so alt wie die Menschheit, das gleiche gilt für den Tanz. Für viele Menschen heute wird der Tanz mit seinem Symbolerleben zum Tor für eine tiefere Gottesbeziehung. Tanzend wenden wir uns dem Geheimnis der Hl. Schrift zu und entdecken, was ihre Botschaft für die Einzelnen ganz persönlich ist.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte mitbringen: Bibel; bequeme Kleidung; rutschfeste Schuhe
Begrenzte Teilnehmendenzahl
Begleitung: Michaela Pfaffenbichler
Kursgebühr: 90,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Das Familienstellen ist eine außergewöhnlich wirksame Methode, um komplexe familiäre Bindungen und mögliche Verstrickungen ans Licht zu bringen. Im Aufstellungsprozess werden diese Bindungen sichtbar und überraschende Einsichten ermöglichen oft ungeahnte Lösungen.
Oft sind es die unbewussten Wiederholungen von schweren Schicksalen unserer Angehörigen aus früheren Generationen. Welche Lebensziele will ich in den Blick nehmen? Wo bedarf es vielleicht noch der Versöhnung? Gleichzeitig wird die Suche nach dem eigenen spirituellen Weg unterstützt.
10-14 Teilnehmende
Begleitung: Clemens Janosch
Kursgebühr: 230,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Wie an einer Perlenschnur reihen sich an der oberschwäbischen Barockstraße Klöster aneinander: die ehemalige Reichsabtei mit ihrem Rokoko-Bibliotheksaal das Benediktinerkloster Ochsenhausen mit seiner repräsentativen schlossartigen Anlage und die 1724 eingeweihte Basilika in Weingarten sind strahlende Höhepunkte der oberschwäbischen Klosterkultur.
Bei unserer Reise widmen wir uns einen lag intensiv den historischen Hintergründen und der Kunstgeschichte dieser Klöster und lernen mehr über die verschiedenen Orden und ihre kirchengeschichtliche Bedeutung kennen. Der Opulenz setzen wir in Kloster Reute franziskanische Einfachheit entgegen. Die lebendige Gemeinschaft der Franziskanerinnen feierte jüngst ihr 175-jähriges Bestehen. Die Schwestern folgen dem Motto ihrer Gründerinnen, Gott in der leidenden Menschheit zu dienen. Heute sind die Schwestern in sozialen Berufen tätig und betreiben einen weithin bekannten Kräutergarten. In einem extern begleiteten Transformationsprozess haben sich die Schwestern entschlossen, ihr Kloster und die Gemeinschaft fit für die Zukunft zu machen. Das Kloster wird saniert und für die Menschen geöffnet, nicht mehr genutzte Räume für neue, generationsübergreifende Wohnformen zur Verfügung gestellt.
Wir verbringen ausreichend Zeit in Kloster Reute. Sr. M. Birgit führt uns im Kräutergarten in die Heilwirkung verschiedener Heilpflanzen ein. Bei einer Baustellenführung informieren wir uns über den Umbau und die dahinterstehenden spirituellen Ideen. Im Gespräch erläutert uns Sr. Maria Hanna, wie es ihr gelungen ist, das generationsübergreifende Wohnprojekt in Gesellschaft und Politik zu verankern. Außerdem erfahren wir mehr über die Bedeutung der „Guten Beth", zu der noch heute zahlreiche Menschen pilgern. Spirituelle Impulse und Gespräche mit den Schwestern runden das Programm ab. Wir übernachten im Kloster Reute mit Vollpension.
Der Transport zu den kunsthistorischen Highlights erfolgt mit einem Kleinbus. Die Reise wird von „Klosterwelten erleben - Reisen mit Genuss" organisiert. Die Herder-Autorin Felicitas v. Aretin und Monika Vogt begleiten Sie auf dieser Reise.
Begleitung:
Dr. Felicitas von Aretin
Monika Vogt
Anmeldung sowie weitere Informationen zu Leistungen und Preisen erfahren Sie direkt beim Reiseveranstalter unter: www.klosterwelten-erleben.com
Der Sonnengesang ist sicherlich das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus. Es ist eine Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung, und zugleich fordert es dazu auf, den Schöpfer selbst zu loben. In einer Zeit, in der wir uns über Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung Gedanken machen, ist dieser Gesang ein spannendes Beispiel dafür, wie weitreichend Franziskus zu seiner Zeit bereits verstanden hat, worauf es ankommt. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In nahezu alle Sprachen übersetzt, unzählige Male vertont und gemalt gehört er heute zur Weltliteratur. An den jeweiligen Tagen werden wir uns mit den einzelnen Strophen des Sonnengesanges beschäftigen und sie in unser heutiges Leben hineinwirken lassen. Sie können an einzelnen Tagen zu bestimmten Schwerpunkten oder an allen Tagen in Folge teilnehmen, so dass sie dem gesamten Sonnengesang näher kommen, dessen 800-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern.
20-30 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und lassen Sie sich stärken. Wir Schwestern nehmen Sie mit hinein in die Ruhe unseres Klosters, und die „Kraft der Schöpfung“. Unsere Klosterführung führt Sie an unsere Kraftorte. Sr. Birgit, Phytopraktikerin, führt Sie zu den Kräutern, die ihr Immunsystem stärken, unsere Imkerin Sr. Hiltrud gib Ihnen dazu auch Erfahrungen mit durch die Produkte der Bienen, unser Klostergarten gibt Raum zum Erholen. Zum Nachmittagskaffee genießen wir Tee aus unserem Kräutergarten, Kräuterbrot, Zopfbrot von unserem Klosterbäcker usw.
Der Tag wird gerahmt aus der Kraft des Glaubens, der Bibel und dem Geist des Hl. Franziskus.
20-25 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgitta Harsch
Sr. M. Hiltrud Wachter
Sr. M. Romula Michl
Sr. M. Birgit Bek
Kursgebühr: 45,00 €
Verpflegung: 7,50 €
Das Gehirn ist der Sitz unserer Persönlichkeit. Es ist die Schalt- und Steuerzentrale für Körper, Geist und Seele und trägt wesentlich zu einem glücklichen und gelingenden Leben bei. Es werden Ihnen die schützende Lage des Gehirns und die automatische Einteilung erläutert. Sie erfahren, inwieweit unser Gehirn als Computer dient und wie die Spiegelneuronen funktionieren. Wir erklären was exekutive Funktionen des Stirnlappens sind und was Neuroplastizität nach einem Schlaganfall bedeuten. Sie erfahren, worauf Sie achten sollten, damit es Ihrem Gehirn gut geht. Besonders legen wir unser Augenmerk auf eine wertvolle Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit Kräutern und Gewürzen, die zur Pflege und Unterstützung des Gehirns dienen. Im Praxisteil stellen Sie auch Mittel zur Stärkung her.
12-16 Teilnehmende
Begleitung:
Sr. M. Birgit Bek
Eva Posselt
Kursgebühr: 125,00 €
Verpflegung: 14,50 €
Bienen sind ein Wunderwerk der Schöpfung. Sie sind winzig klein und trotzdem so unglaublich wichtig für uns Menschen. Ohne Bienen und deren Bestäubungsleistung würden wir bei Weitem nicht die Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung haben. Über 85% aller angebauten Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Doch die Bienen und ihre Erzeugnisse halten noch viel mehr Wunder bereit. Diese können sie von unserer erfahrenen Imkerin Sr. Hiltrud Wachter bei einer Führung im Bienenhaus und einer Vorstellung verschiedener „Wunder im Bienenstock“ entdecken.
8-15 Teilnehmende
Begleitung: Sr. M. Hiltrud Wachter
Kursgebühr. 60,00 €
Gerade wenn wir Menschen im Sterben begleiten und wir mit ihnen am Ende ihres Lebensweges ankommen, sind wir oft hilflos. Was ist jetzt richtig, was kann noch helfen? Vor allem dann, wenn der/die Andere nicht mehr sprechen kann, nicht mehr richtig hören kann. Wie kann ich dem Anderen trotzdem noch sehr nahe sein, wie Ihn/ Sie erreichen? Und: Wie gehe ich mit meiner eigenen Hilflosigkeit um?
In diesem Seminar stellen wir uns unserer eigenen Sterblichkeit und Hilflosigkeit, aber lernen auch, wie wir Nähe aufbauen, Raum schaffen und mitfühlen können. Wir erfahren, dass wir auch am Ende eines Lebens noch viel für den sterbenden Menschen tun können. Meditationsübungen zeigen uns eine andere Sprache und Nähe, zum / zur Sterbenden. Sie helfen aber auch mir als Begleiter. Impulstexte helfen, über das eigene Handeln nachzudenken und zu reflektieren. Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die in Pflegeeinrichtung, Krankenhaus oder Hospiz arbeiten. Aber auch an alle, die einfach offen, neugierig sind und sich einmal mit sich und dem Lebensende beschäftigen möchten.
10-15 Teilnehmende
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, ein flaches Kissen für den Nacken und wenn möglich eine Decke.
Begleitung: Gertrud Bader
Kursgebühr: 120,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
November 2025
Gerade im November begegnet uns das Thema „Sterblichkeit“ an vielen Stellen. Die Natur hat sich zur Winterruhe zurückgezogen, Stürme blasen die letzten Blätter von den Bäumen, der Himmel erscheint häuft grau, es wird deutlich kälter. Feiertage wie Allerheiligen bzw. Allerseelen führen uns unsere eigene Sterblichkeit vor Augen. Diese Stimmung muss uns aber nicht belasten, denn wir wollen mit frischer Freude den Blick auf neues Leben wenden und Kraft schöpfen aus den Erfahrungen in der Natur und den biblischen Zusagen Gottes. Unser neu gestalteter Klosterfriedhof kann uns hier wichtige Impulse liefern.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 130,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Elternsein fordert viel Energie – dabei bleibt die Beziehung manchmal auf der Strecke. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, sich als Paar neu zu entdecken und die Verbindung zueinander zu vertiefen. In einem geschützten Rahmen werden Sie an diesem Wochenende durch verschiedene Phasen Ihrer Beziehung begleitet. Sie reflektieren, was Sie als Paar ausmacht, lernen neue Wege zur Konfliktlösung kennen und stärken die emotionale Nähe zueinander. Mit kreativen Techniken wie dem Malen von Beziehungsmomenten und Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation wird Ihre Partnerschaft wieder in den Mittelpunkt gestellt. Falls Sie sich gelegentlich fragen, wo die Leichtigkeit in Ihrer Beziehung geblieben ist, oder sich einfach wieder mehr als Paar fühlen möchten – dieses Seminar bietet Ihnen den idealen Raum dafür.
Gönnen Sie sich diese Auszeit im Kloster Reute und tanken Sie neue Energie für Ihre Beziehung und Familie.
6-14 Teilnehmende (3-7 Paare)
Begleitung:
Claudia Reinhard
Christian Hölbing
Kursgebühr: 480,00 € (pro Paar)
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Der Sonnengesang ist sicherlich das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus. Es ist eine Hymne auf die von Gott ins Leben gerufene Schöpfung, und zugleich fordert es dazu auf, den Schöpfer selbst zu loben. In einer Zeit, in der wir uns über Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung Gedanken machen, ist dieser Gesang ein spannendes Beispiel dafür, wie weitreichend Franziskus zu seiner Zeit bereits verstanden hat, worauf es ankommt. Der Sonnengesang ist gleichermaßen Gebet und Lyrik. In nahezu alle Sprachen übersetzt, unzählige Male vertont und gemalt gehört er heute zur Weltliteratur. An den jeweiligen Tagen werden wir uns mit den einzelnen Strophen des Sonnengesanges beschäftigen und sie in unser heutiges Leben hineinwirken lassen. Sie können an einzelnen Tagen zu bestimmten Schwerpunkten oder an allen Tagen in Folge teilnehmen, so dass sie dem gesamten Sonnengesang näher kommen, dessen 800-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern.
20-30 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 70,00 €
Verpflegung: 22,00 €
--- Dieser Ausschreibungstext ist derzeit in Arbeit -----
Mindestteilnehmendenzahl: 15 Personen
Begleitung:
Sr. Maria Hanna Löhlein
Claus Mellinger
Kursgebühr:
350,00 € (jeweils pro Seminarblock)
1000,00 € (für alle Kursblöcke)
inkl. Verpflegung, Tagungsgetränke und Materialien
Unterkunft:
63,00 € EZ Du/WC
57,00 € EZ WC/Etagendusche
Information und Beratung unter:
mellinger@kloster-reute.de
Tel.: 07524 708-201
Nehmen sie sich einen Tag Zeit, um mit sich und anderen auf Spurensuche nach dem Leben zu gehen. Sie können sich an diesem Tag einer biblischen Erzählung einmal anders nähern, mit dem Text in Berührung kommen und ihn erfahrbar erleben. In der Regel richtet sich die Auswahl des biblischen Textes nach der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr. Das Bibliodrama ermöglicht ihnen, die Erfahrungen in der biblischen Heilsbotschaft mit ihrer Lebens- und Glaubensgeschichte in Verbindung zu bringen. Es schafft Raum, um das biblische Wort durch sich selbst lebendig werden zu lassen.
Vorkenntnissen sind nicht nötig.
8-12 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 72,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Dezember 2025
Josef steht als adventliche Gestalt eher im Hintergrund. Dabei hat er uns auf dem Weg auf Weihnachten zu Wichtiges zu sagen. An diesem Wochenende werden wir ihn als bedeutende adventliche Gestalt und Wegbegleiter entdecken.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 130,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Der hl. Franziskus von Assisi hat das Weihnachtsfest in einer Zeit, als dieses Fest mehr und mehr an Bedeutung verlor, durch seine innere Haltung neu belebt und entscheidend geprägt. Es war wie "eine neue Geburt" des Weihnachtsfestes auf geistige Art und Weise. Auch Sie möchten das Geheimnis des Weihnachtsfestes wieder neu entdecken und das Fest einmal außerhalb der familiären Gewohnheiten und Traditionen erleben? Möglichkeiten, der Menschwerdung Gottes neu zu begegnen ermöglichen in diesen Tagen das Miteinander mit den anderen TeilnehmerInnen, die Schwesterngemeinschaft vor Ort und die Gottesdienste, die Aktionen, Spaziergänge und biblischen Impulse. In diesen Tagen kann uns das wirkliche Geschenk dieses Festes wieder aufleuchten.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
und die Schwesterngemeinschaft der Franziskanerinnen von Reute
Kursgebühr: 140,00 €
Unterkunft:
122,00 € EZ Du/WC
110,00 € EZ WC/Etagendusche
Verpflegung: 81,50 €
Die Zeit kurz vor dem Jahreswechsel lädt ein, innezuhalten, das Vergangene zu bedenken und das Neue in den Blick zu nehmen. Zwischen den Angelpunkten von Vergangenheit und Zukunft wollen wir uns an diesem Tag Zeit nehmen und bewusste Schritte auf das neue Jahr zugehen. Hierbei werden wir versuchen, Dank und Freude aber auch Angst und Traurigkeit in das Licht Gottes zu stellen. Beim gemeinsamen Austausch, ermutigenden Textstellen aus der Bibel, in der Stille und im Gebet kann uns Kraft zuwachsen, um neue Aufbrüche zu wagen.
10-15 Teilnehmende
Begleitung:
Pfr. Ulrich Steck
Sr. M. Franziska Bachmann
Kursgebühr: 72,00 €
Verpflegung: 22,00 €
Mit uns Franziskanerinnen leben heißt:
• Gemeinsame Gebetszeiten
• Mithelfen in einem Aufgabenbereich der Schwestern
• Gespräche und Stille
• Zeit mit uns Schwestern und
• Zeit für sich selbst
Begleitung:
Sr. M. Tobia Hartmann
Anmeldung und Informationen auf dieser Homepage unter: "Bei uns zu Gast / Kinder und Jugend / Mitleben ab 16 Jahre"